UNSERE GALERIE
Gemeinsam unsere Geschichte gestalten.
Gewöhnliche Schafgarbe
Dass die Schafgarbe nach alter Überlieferung auch gegen die Pest helfen soll, ist heutzutage zum Glück bedeutungslos.
Heidekraut
Die Heide-Filzbiene, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht, bestäubt die Blüten des Heidekrauts. Falter wie das Heide-Grünwidderchen und die Kleine Heidekrauteule sowie Reptilien wie Kreuzotter und Zauneidechse fühlen sich hier besonders wohl.
Rundblättrige Glockenblume
Zahlreiche Wildbienenarten fliegen auf die aparten Blütchen und werden von diesen mit leckerem Pollen versorgt.
Die Wurzeln können bis 120 cm tief reichen. Über unterirdische Ausläufer bildet Sie rasch weitläufige Teppiche.
Kornblume
Neben ihrer Nutzung in der Heilkunde, ist die Kornblume auch in der Imkerei beliebt. Der Grund hierfür ist der hohe Zuckergehalt des Nektars.
Die Verbreitung der Achänen erfolgt durch den Wind oder durch Ameisen, die an dem nährstoffreichen Ölkörper interessiert sind.
Wiesen-Flockenblume
Von Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht, Pollenquelle für über 90 Wildbienen, Nektarpflanze und Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlinge.
Wilde Möhre
Beliebte Nektarpflanze bei Sandbienen und Furchenbienen, Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten.
Die Wilde Möhre (Daucus carota) gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und ist die bei uns einheimische Wildform der Gartenmöhre.